3. Symposium Montegrotto 2025

für Psycholog:innen und Mediziner:innen,
Psychologische Psychotherapeut:innen und Ärztliche Psychotherapeut:innen

Selbstfürsorge:

Wir sind verwundbar – aber nicht hilflos!

Referent:innen und Workshopleiter:innen 2025

Ph.D. Fabrizio Caldara, Biotechnologe

Direktor des Centro Studi Termali Pietro d’Abano, Abano (Padua)

Silvio Di Genua

Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschulen, Fächer: katholische Religionslehre, Deutsch und Mathematikdidaktik, zeitweise nebenamtlicher Organist des Erzbistums Köln in der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius in Bergisch Gladbach, Studien in Zahnheilkunde

Dr. med. Bruno Fabbri

Wissenschaftlicher Berater für das Thermalforschungszentrum Pietro d’Abano.
Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität Bologna bis 1983, der Sportmedizin bis 1988, und 1999 in Neapel Spezialisierung auf Thermalmedizin.

Referent 2023, 2024 und geplant 2025, 2026

Prof. Dr. med. Hans Förstl

Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar in München, emeritiert 2020.

Mitglied im Organisationsteam des Symposiums Montegrotto

Dr. phil. Dipl. Psych. Ursula Hebborn-Brass

Studium der Kunstgeschichte (o.A.) und Psychologie, Promotion in Psychologie, Psychopathologie und Philosophie. Wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Klinische Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie; Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse), Kassensitz für Psychotherapie Bergisch Gladbach,

Mitglied im Organisationsteam des Symposiums Montegrotto

Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Tanja Hoff

Professorin an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln „Klinische und Beratungspsychologie“, approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Leitung des Instituts für Angewandte Psychologie und Sozialforschung Hoff/Bergler

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl. Psych. Hans-Peter Kapfhammer

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen Psychotherapie und Psychoanalyse, Psychoanalytiker (DGPT), Prof. für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehrstuhl für Psychiatrie und Vorstand der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin an der Medizinischen Universität Graz, em. 10/2020, supplierender Vorstand der Klinik der Medizinischen Psychologie und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Axel Karenberg

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinik Köln. Professeur titulaire an der Université du Luxembourg,

Mitglied im Organisationsteam des Symposiums Montegrotto

Ingrid Leistikow

Diplom Fachrichtung Design, Lehrerin Primarstufe, Fächer:  Kunsterziehung, Mathematik, Deutsch; Postgraduiertenstudium zur Lehrtätigkeit an Waldorfschulen, Ausbildung Handwerk, Bildende Kunst, Klassenlehrer bis Klasse 8. Lehramt bis 11/2020. 

Nebenberuflich freie künstlerische Tätigkeit im Bereich Malerei, Fotografie und Werbung

Roxane Supthut                                            

Brevet de technicien supérieur de Tourisme, Trainerin des Deutscher Turner- Bundes (DTB) für Aquafitness, Faszien, Beckenboden, Osteoporose-Prävention, Rückentraining, Pilates, DTB-Kursleiter Entspannungstechniken, Ausbildung in der Rehabilitation Orthopädie bei BSV München, DeepWork® Basic-Ausbildung IFHIAS

Dr. phil. Dipl. Psych. Katharina Tigges-Limmer

Psychologische Psychotherapeutin (Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Klinische Hypnotherapie M.E.G.), Klinische Psychologin
Leitung Abteilung für Medizinpsychologie Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld), Bad Oeynhausen

Hanna Wolter

Dipl. Psychologin, Dipl. Pädagogin, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Psychoanalytikerin nach C.G. Jung, Klinische Hypnotherapeutin DGH, Bioenergetische Analytikerin nach A. Lowen, Lehrbefähigung Ruth Cohn Institute for TCI - International, Supervisorin BDP, Dozentin


Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Sonja Rohrmann

Dekanin Fachbereich 05, Professorin für Differentielle Psychologie & Psychologische Diagnostik, Leiterin der Arbeitsstelle für Diagnostik & Evaluation, Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt

Referentin 2023, 2024 und geplant für 2026

Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Astrid Schütz

Prodekanin der Fakultät für Humanwissenschaften, Inhaberin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg

Referentin 2023, 2024


Und damals…

Elena Lucrezia Cornaro Piscopia 

 (* 25. Juni 1646 in Venedig, † 26. Juli 1684 in Venedig)

Sie war die erste Frau in der Welt, die studieren und promovieren durfte:

Sie studierte Philosophie und Theologie in Padua (im Homeoffice)!

Zeichnung deutscher Wissenschaftler in Padua

Aus: Universität Padua, Palazzo Bo - Deutsche Wissenschaftler in Padua